Trainings aktuell

Traumasensitive Moderation für Gemeinschafts- und Gruppenprozesse

Leitung: Francois Michael Wiesmann und Team

Dieses Training wendet sich an Menschen, die soziale Prozesse und Gruppenprozesse moderieren oder mitgestalten. Es vermittelt einen tiefen Blick auf die Lebensvorgänge, die uns in sozialen Dynamiken (manchmal unerkannt) begegnen und stärkt die Fähigkeit, lebendige soziale Prozesse mitzugestalten und den Raum für sie zu halten.

 

Wir erlangen dabei Kenntnis von unbewussten Mustern, die in den meisten Gruppen und Gemeinschaftsprojekten immer wieder auftauchen. Wir nutzen verschiedene Techniken wie tiefes Zuhören, Loopen, Einstimmung, Forum und andere, um mit der inneren Bewegung dieser Muster in Kontakt zu kommen und von da aus neue Möglichkeiten zu öffnen.

Der besondere Fokus liegt auf der Frage, worauf es ankommt, damit wir als ModeratorInnen zum Vertiefen von persönlichen und zum Gelingen von sozialen Prozessen beitragen können.

 

Für die Teilnahme werden Vorerfahrungen mit Gemeinschaft, Coaching, Therapie oder Moderation vorausgesetzt.

 

 

Modul 1, 26.2.-1.3.2026

 

Basics für traumasensitive Prozesse

Funktionsweise des Autonomen Nervensystems, Neurozeption, Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, Zuhören als Basispraxis, Präsentes Sprechen, Einstimmen, Feedbackschlaufen, Coregulation, Meditation u.a.

Moderation: Die Person des/r ModeratorIn als entscheidender Faktor. Selbstkenntnis und Selbstbeziehung. Ressourcen und Grenzen.

 

 

Modul 2,18.-21.6.2026

 

Beziehungsraum

Bezogenheit als Grundlage für gesunde soziale Prozesse - Unsere WIR-Natur: mitfühlen, kooperieren, beitragen -

Subtile Effekte im Beziehungsraum -  Feedbackschlaufen verfeinern - "Belonging": die Grundfrage der Zugehörigkeit. "Othering": das Ausschließen der „Anderen“.

Moderation: Die eigene Zugehörigkeit. Das Gefäß bilden. Einstimmen  in Gruppenfelder.

 

 

Modul 3, 17.-20.9.2026

 

Gesunder und traumatisierter sozialer Raum

Alle menschlichen Energien brauchen ihren Platz in einem sozialen Biotop - Trauma entsteht, wo die Lebensgesetze übertreten werden - Effekte von Aktivierung - Traumasymptome im sozialen Raum - Fühlen, Nicht-Fühlen, Abwesenheit - Emergente und nicht-emergente Prozesse.

Moderation: Integrität und Verkörperung. Wie sieht es in meinem Leben aus mit dem, was ich anderen vermittle? Demut und spirituelle Quelle.

 

 

Modul 4, 19.-22.11.2026

 

Prozesswissen - Kollektive Muster

Unterscheiden von Prozess und Inhalt - Landkarte des Prozesses - Was entscheidet die Gruppe, was die Leitung? - Dynamiken in gleichberechtigten Gruppen, Konsenskultur, Augenhöhe - Ideologie statt bezogener Erfahrung.

Moderation: Führen und subtiler Raum - Was heißt Raum halten? - Das Wir ist innen - Subtile Vorbereitung und Begleitung von

Prozessen - "Nichts Menschliches ist uns fremd"

 

 

Die Inhalte der Module bilden einen Leitfaden durch das Training und werden gegebenenfalls an die aktuellen Fragestellungen der Gruppe angepasst.

 

 

Organisatorisches:

Ort: Schloss Tempelhof

Kosten: € 1900.- für alle Module zuzügl. U&V. Frühbucherpreis bis 30. September 25: € 1600.-. Die Module können nicht einzeln gebucht werden.

Anmeldung hier

 


Führen und Präsenz

Führen ist eine Kunst und eine innere Haltung.

Es spricht sich herum, dass Managementmethoden noch keine Führungskraft ausmachen. Soziale Kompetenz, Präsenz, die Fähigkeit, in chaotischen Situationen die Ruhe zu bewahren, der Mut, unangenehme Wahrheiten auszusprechen – das sind nur einige der Qualitäten, die eine qualifizierte Führungskraft ausmachen.

 

In meinen Coachings und Trainings unterstütze ich Sie in einem zeitgemässen Führungsverständnis. Wir widmen uns insbesondere der Entwicklung Ihrer Fähigkeit zu klarer Kommunikation und eingestimmtem Feedback sowie innerer Kompetenzen wie die Bewusstheit über Ihre nonverbalen Botschaften. Sie gewinnen ein vertieftes Verständnis für die Authentizität Ihres Handelns in Ihren täglichen Herausforderungen.

 

Gruppenleitung

Ein Training für Menschen, die mit Gruppen und Teams arbeiten. Was können Sie als Leitungsperson dazu beitragen, dass sich die Potenziale der Einzelnen entfalten und sich zu kollektiver Intelligenz verbinden?

  • Kommunikations- und Feedbackkultur
  • Gestaltung von Meetings
  • Wahrnehmung von und Arbeit mit Gruppenfeldern

Forum

Forum ist eine Methode für Transparenz und Vertrauensbildung in Gruppen.

Sie fördert individuelle Vertiefung, schafft klare Kommunikation und ermöglicht wahrheitsgemäßes Feedback. Empfohlen für Gemeinschaften und Gruppen, die sich regelmäßig treffen bzw. zusammen arbeiten.